Flug nach Sarajevo: Infos zu Reisezeit, Innenstadt-Transfer und Währung
- Wie komme ich vom Flughafen ins Stadtzentrum? Am einfachsten gelangen Sie nach Ihrem Flug nach Sarajevo mit dem Direktbus ins Stadtzentrum. Er fährt etwa einmal pro Stunde und ist auf die Ankunftszeiten der Fluggesellschaften ausgerichtet. Die Fahrzeit beträgt circa 30 Minuten.
- Wann ist die perfekte Zeit für Flüge nach Sarajevo? Am besten besuchen Sie die bosnische Hauptstadt zwischen Juni und August. Dann liegen die Temperaturen bei durchschnittlich 25 Grad Celsius und es fällt kaum Niederschlag. Möchten Sie Sarajevo während der Nebensaison im Winter bereisen, erleben Sie eine etwas ruhigere Stadt. Dann empfiehlt es sich, den Städtetrip mit einem Wintersportausflug in die bosnischen Berge zu kombinieren.
- Was ist die offizielle Währung in Bosnien und Herzegowina? Die Währung in Bosnien und Herzegowina heißt Konvertible Mark. Vielerorts wird ausschließlich Bargeld akzeptiert. Per Kreditkarte kommen Sie, mit Ausnahme von Hotels, meist nicht sehr weit – vor allem nicht auf den Basaren, in Straßencafés und auf den Märkten. Teilweise ist allerdings das Bezahlen mit Euro möglich und wird häufig sogar bevorzugt.
Diese Sehenswürdigkeiten sollten Sie nach Ihrem Flug nach Sarajevo nicht verpassen
Von der Altstadt über die älteste Moschee bis hin zum Naherholungsgebiet mit Naturquellen: Wer nach Sarajevo fliegt, kann sich auf viele Sehenswürdigkeiten freuen.
- Die Baščaršija
- Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee
- Vrelo Bosne
Die Baščaršija, Sarajevos historische Altstadt, ist ein Labyrinth aus verwinkelten Gassen, kleinen Läden und traditionellen Cafés mit Sitzgelegenheiten im Freien. Im Zentrum von Baščaršija steht der Sebilj, ein öffentlicher Brunnen aus Holz, dessen Form an einen alten Kiosk erinnert. Ein bosnisches Sprichwort besagt, dass jeder, der vom Brunnenwasser des Sebiljs trinkt, irgendwann in seinem Leben wieder nach Sarajevo zurückkehren wird.
Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee, ehemals Begova-Moschee, zählt zu den größten und ältesten Moscheen in Bosnien und Herzegowina. Ihr markantestes Erkennungszeichen ist die 26 Meter hohe Kuppel im frühen klassischen Stil, über die das 47 Meter hohe Minarett ragt. Frauen sollten bei ihrem Besuch in der Moschee ein Kopftuch tragen – für Spontanbesuche stellt die Gazi-Husrev-Beg-Moschee Kopftücher zur Verfügung.
Wenn Sie in Sarajevo nach Entspannung in der Natur suchen, machen Sie am besten einen Abstecher zum Vrelo Bosne. In dem öffentlichen Park entspringt die Bosna, der drittlängste Fluss Bosniens, der dem Land seinen Namen gab. Im Jahr 2006 wurden die Bosnaquellen zum Naturdenkmal erklärt. Etwa 60.000 Besucher kommen pro Jahr in den Vrelo Bosne, um den Park zu Fuß oder per Fahrrad zu erkunden.
Nach Ihrem Sarajevo-Flug: Welche bosnischen Schmankerl Sie unbedingt probieren sollten
Im Anschluss an Ihren Flug nach Sarajevo kommen Sie am bosnischen Nationalgericht Ćevapčići nicht vorbei. Die gschmackigen Hackfleischröllchen werden mit Fladenbrot und Kajmak, einer landestypischen sauren Sahne, serviert. Für die Jause trinken Sie bosnischen Kaffee in einem der vielen Straßencafés, zum Beispiel in der Altstadt Baščaršija. Bosnischer Kaffee zeichnet sich durch eine eher dickflüssige Konsistenz aus und ist sehr stark.