Gesundes Reisen
Die Gesundheit der Passagiere liegt uns sehr am Herzen. Deswegen treffen wir zahlreiche Maßnahmen, damit das Fliegen nicht auf Kosten Ihrer Gesundheit geht. Auch Sie als Passagier können dazu beitragen, indem Sie sich vorab über die für Sie relevanten Punkte informieren.

Medizinische Hilfeleistungen an Bord
Europaweit gibt es einheitliche Empfehlungen für die Ausrüstung an Bord, denen Austrian selbstverständlich folgt. Standard auf allen Flügen sind:
- Emergency Medical Kit (eine Art großer Arztkoffer)
- First Aid Kit mit Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Bordapotheke (zusätzlich bei einigen Fluglinien) enthält einige für den alltäglichen Gebrauch hilfreiche Medikamente
Zusätzlich nimmt Austrian am Programm "Arzt an Bord" der Lufthansa Group teil. Wenn an Bord medizinische Hilfe benötigt wird, helfen uns Ärzte, die sich am Programm beteiligen.
Weiters möchten wir an die Eigenverantwortung der Passagiere appellieren, ihre eigene Flugtauglichkeit einzuschätzen und notwendige Vorkehrungen zu treffen.
Ärzte können sich kostenlos registrieren und kommen dadurch in den Genuss von Prämienmeilen und weiteren Vorteilen. Weitere Details zum Anmeldeprozess finden Sie auf der Seite Arzt an Bord.
Medizinische Flugfreigabe
Passagieren mit gesundheitlicher Belastung raten wir grundsätzlich, sich mit ihrem behandelnden Arzt abzustimmen, um ihre Flugtauglichkeit abzuklären. In besonderen Fällen kann es auch erforderlich sein, sich eine medizinische Flugfreigabe ausstellen zu lassen.
Reisethrombose
Bei einer Flugdauer von mehr als drei bis vier Stunden ist ein erhöhtes Thromboserisiko unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Thromboseinzidenz nimmt beispielsweise mit verschiedenen Grundkrankheiten, genetischen Faktoren, während einer Schwangerschaft oder mit dem Alter zu. Vor Flugantritt ist daher eine Absprache mit dem behandelnden Arzt notwendig.
Begünstigende Faktoren für Reisethrombose:
- Langes, unbewegliches Sitzen unter beengten Platzverhältnissen verursacht erhöhten Druck auf die Oberschenkel.
- Die geringe Luftfeuchtigkeit an Bord und fehlende Flüssigkeitszufuhr können zu einer Eindickung des Blutes führen.
Mit folgenden Maßnahmen können Sie einer Reisethrombose vorbeugen:
- Reichliche Flüssigkeitszufuhr in Form von Mineralwasser, stillem Wasser, Softdrinks, Kräutertee oder ähnlichen Getränken – ein bis zwei Liter zusätzlich, je nach Reisedauer.
- Vermeiden Sie größere Mengen an Kaffee, schwarzem Tee und Alkohol, denn diese Getränke wirken entwässernd.
- Bewegungsübungen im Flugzeug helfen, den Blutstrom in den Venen zu beschleunigen.
- Tragen Sie weite und bequeme Kleidung, um den Blutstrom in den Venen nicht einzuschränken.
- Isometrische Bewegungsübungen
- Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse 1 bis 2 werden schon bei geringem Thromboserisiko empfohlen. Meist genügen Wadenstrümpfe. Bitte beachten Sie: Eine fachliche Beratung ist vor dem Kauf unbedingt notwendig, denn schlechtes Material oder schlechter Sitz mit Faltenbildung im Kniekehlenbereich eignen sich nicht zur Vorbeugung.
- Gerinnungshemmende Medikamente – verwendet werden niedermolekulare Heparine, die kurz vor dem Flug in das Unterhautfettgewebe der Bauchdecke oder des Oberschenkels injiziert werden. Der Passagier muss die Selbstinjektion beim Arzt erlernen und über allfällige Nebenwirkungen und Kontraindikationen aufgeklärt werden.
Ergänzend zu diesen Informationen führen Austrian Airlines auf Langstreckenflügen ein Video mit Tipps zur Fitness mit begleitenden Ansagen vor.
Wertvolle Informationen und Empfehlungen finden Sie auch unter patienten.thromboseportal.eu.
Kategorie | Beschreibung | Maßnahmen |
Kategorie 1: Niedriges Risiko | Jede vielstündige Reise in hauptsächlich sitzender Position bedingt bei Reisenden ein niedriges Risiko. |
|
Kategorie 2: Mittleres Risiko | Zusätzlich zur vielstündigen Reise (siehe Kategorie 1) Schwangerschaft oder postpartale Phase, oder mindestens zwei der folgenden Faktoren:
|
|
Kategorie 3: Hohes Risiko | Zusätzlich zur vielstündigen Reise:
|
|
Impfungen
Wir empfehlen, sich vor einer Reise ins Ausland individuell von seinem Hausarzt beraten zu lassen.
Auf der Webseite der Weltgesundheitsorganisation (WHO) findet man auch umfassende Informationen über Infektionskrankheiten, den ggf. notwendigen Impfschutz sowie die weltweite Malariasituation. Die amerikanische Webseite Traveler's Health wurde vom "Centers for Disease Control and Prevention" erstellt, einer Organisation des US-Gesundheitsministeriums. Auch diese Website ist eine zuverlässige Quelle und enthält sehr detaillierte, aktuelle Informationen und nützliche Hinweise.
Tragbare, elektronische, medizinische Geräte
Tragbare medizinische elektronische Geräte sind gefährliche Güter, die Sie nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen mitnehmen dürfen.
Folgende tragbare Sauerstoffkonzentratoren wurden von unserer Technik auf Flugsicherheitstauglichkeit geprüft und freigegeben. Nicht zugelassene Gerätetypen dürfen Sie zwar an Bord mitnehmen, jedoch während des Fluges nicht verwenden.
Gerätebezeichnung | Hersteller |
LifeStyle; FreeStyle; FreeStyle5; Focus (AS078) | AirSEP Corporation |
Delphi RS-00400 | Delphi Medical Systems |
iGo | De Vilbiss Healthcare |
Inogen One; Inogen One G2; Inogen One G3 | Inogen, Inc. |
LifeChoice, LifeChoice Activox | Inova Labs, Inc. |
International Biophysics LifeChoice | Intern. Biophysics, Inc. |
Invacare XPO2; SOLO2 | Invacare Corporation |
Oxlife Independence Oxygen Concentrator | Oxlife LLC |
Oxus RS-00400 | Oxus |
Easy Pulse | Precision Medical |
Evergo; Simply Go; Simply Go Mini | Respironics Inc. |
Eclipse; SAROS | Sequel Technologie |
Wenn Sie eines der oben angeführten Geräte oder Ihr CPAP-Beatmungsgerät an Bord benützen möchten, beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen.
Melden Sie Ihr medizinisches Gerät spätestens 48 Stunden vor Abflug bei specialcases@austrian.com.
- Bitte übermitteln Sie:
- Namen, Flug und Datum oder Ihre Buchungsnummer
- Marke und genaue Typenbezeichnung des Gerätes
- Welche Art von Batterien / Akkus verwendet werden
- Permanente oder nur teilweise Verwendung an Bord
- Sie benötigen eine medizinische Flugfreigabe vom ärztlichen Dienst der Austrian Airlines.
- Die Verwendung Ihres Gerätes kann aus Sicherheitsgründen, z. B. während Start, Landung oder nach Anweisung des Bordpersonals eingeschränkt sein.
- Auf dem Gerät müssen Hersteller und Gerätetyp klar ersichtlich sein.
- Bei ständigem Bedarf während des Fluges muss die Stromversorgung für 150 % der gesamten Flugdauer gesichert sein (beträgt die Flugdauer beispielsweise vier Stunden, ist eine Stromversorgung für sechs Stunden notwendig).
Wichtig: Ein Anschluss des elektronischen medizinischen Gerätes an die Stromversorgung im Flugzeug ist nicht möglich, da eine durchgängige Stromversorgung nicht sichergestellt werden kann. - Batterien im Handgepäck verpacken Sie bitte so, dass sie vor Kurzschluss und Beschädigung geschützt sind.
- Das Gerät muss den Handgepäcksmaßen entsprechen.
Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrem behandelnden Arzt über die Verfahren bei der Sicherheitskontrolle sowie weitere mögliche Risiken. Wenn Sie Träger eines Herzschrittmachers sind, müssen Sie bei der Sicherheitskontrolle eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
Allergen-Kennzeichnung auf Nahrungsmitteln
Am 13. Dezember 2014 trat die EU-Verordnung 1169/2011 über Lebensmittelkennzeichnung in Kraft. Ziel der neuen Verordnung ist es, Verbraucher mit Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten über die Verwendung von allergenen Zutaten in Lebensmitteln zu informieren. Alle Luftfahrtunternehmen müssen bei Abflügen aus EU-Ländern, der Schweiz und Norwegen Informationen über das Vorhandensein von möglichen allergenen Substanzen in ihren Bordmenüs bereitstellen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat hierzu eine Liste von 14 potentiellen Allergenen definiert.
Austrian Airlines stellt allen Gästen an Bord von EU-Flügen und Flügen aus der Schweiz und Norwegen die vorgeschriebenen Informationen zu möglichen allergenen Zutaten in unseren Bordmenüs und Getränken bereit. Sollten Sie eine Nahrungsmittelallergie haben oder ähnliche Bedenken, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall vor Reiseantritt Ihren Hausarzt zu konsultieren. Austrian Airlines übernimmt keine Verantwortung für allergische Reaktionen auf Speisezutaten, die möglicherweise an Bord unserer Flüge auftreten könnten.
Austrian Airlines bietet Ihnen eine Auswahl von unterschiedlichen Spezialmenüs, die auf allen Austrian Business Class Flügen und in der Economy Class auf Mittel- und Langstreckenflügen kostenlos buchbar sind. Da wir unsere Menüs immer frisch zubereiten, ist Ihre Bestellung bis spätestens 24 Stunden vor Abflug erforderlich.
Sie können Ihren Wunsch gleich bei der Flugbuchung in Ihrem Reisebüro oder auf austrian.com angeben oder zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellen. Das funktioniert ganz einfach über Meine Buchungen oder über einen Anruf im Austrian Service Center.
Flugangst
Kennen Sie das Gefühl von Flugangst? Sie sind nicht allein. Etwa ein Drittel aller Fluggäste fühlt sich beim Fliegen nicht wohl oder leidet unter Flugangst. Das ist weder ein Einzelschicksal noch eine persönliche Schwäche. Wir helfen Ihnen dort, wo Sie Ihrer Angst begegnen: am Flughafen und in der Luft. Austrian Airlines bietet seit mehr als 30 Jahren das Seminar "Freude am Fliegen" an. Lernen Sie auf Basis eines fundierten Programms mit Ihrer Angst umzugehen. Sie erfahren dabei, wie Angst funktioniert und wie Sie mit ihr umgehen können. Die Zahlen sprechen für sich: 95 Prozent aller Seminarteilnehmer haben den Abschlussflug unseres Seminars "Freude am Fliegen" erfolgreich absolviert.