La Merenda
Es ist klein. Es ist eng. Manchmal muss man Tischerlrücken spielen, um überhaupt zu seinem Platz zu kommen. Es gibt kein Telefon, also müssen Sie zweimal kommen, um Platz zu nehmen: Einmal zum Reservieren und einmal zum Essen. Es gibt nur Hocker ohne Lehne.Die große Quizfrage: Was machen Sie hier? Fakt ist, der Aufwand lohnt sich: Dominique le Stanc sah schon im Le Chantecler zwei Michelin-Sterne, jetzt hat er sich abgesetzt und ein neues Konzept aufgesetzt: Man braucht keine goldenen Löffeln, um gut essen zu können. Das wirkt, denn der Chef kocht so einzigartig, dass es unmöglich ist, in der Saison ohne Reservierung hier reinzuschneien.Das Essen ist selbstverständlich hervorragend: Authentisches, mediterranes Essen mit marktfrischen Zutaten und einer ständig wechselnden Karte, die überschaubar bleibt. Macht aber nichts, denn das Lamm ist so zart, dass es vom Knochen fällt, der Zwiebelkuchen ist ein Gedicht, die gefüllten Sardinen und die grünen Nudeln mit Pesto sowieso zum Niederknien gut.Die Kutteln und der Stockfisch sind zwar nicht jedermanns Sache, aber wer es immer schon mal probieren wollte, sollte es hier tun. Und passend zum wenig pompösen Ambiente können Sie die Platincard getrost zu Hause lassen, denn hier wird nur Bargeld angenommen.
L´ane Rouge
Michel Devillers ist absolut unflexibel, aber nur was die Qualität seiner Speisezutaten betrifft. Deshalb arbeitet der Küchenchef des L´ane Rouge in Nizza nur mit saisonalen Produkten und ausgewählten Lieferanten. Da ist zum Beispiel Gilbert: Der setzt als einer von wenig übriggebliebenen Fischern in Nizza auf echtes Handwerk. Oder Serge, der sein Geflügel noch auf traditionelle Weise züchtet. Das Olivenöl holt Michel aus Cantaron und schwört auf seinen einzigartigen Geschmack. Als Sohn eines Fleischhauers, Enkel eines Gemüsezüchters und Cousin eines Restaurantbesitzers war er schon bald mit feinschmeckerischen Spitzfindigkeiten konfrontiert. Mit 13 Jahren faszinierte ihn bei seiner eigenen Erstkommunion der ihm servierte Lachs dermaßen, dass er beschloss, Koch zu werden. Jeden Tag nach der Schule lief er ins Hotel du Nord in Roye und schaute den Profis über die Schultern. Heute ist er derjenige, dem die Jungen im Restaurant über die Schulter schauen.
L'Ybane
Was früher mal die Leberknödelsuppe war, ist heute zur Manie geworden: Die Vorspeise. Ob Mezze oder Tapas, wer heute schick sein will, lässt den Hauptgang aus. Warum das so ist, ist einfach erklärt: Zuerst mal hat man nicht so ein schlechtes Gewissen. Sind ja eh nur so kleine Portionen, das darf auf der Waage keinen Unterschied machen, sagen Sie sich solange, bis Ihre Waage zu Hause munter in den roten Bereich ausschlägt. Der andere Vorteil ist unumstritten: Sie müssen mit der Gabel nicht in Nachbars Teller wüten, weil das besser aussieht als das, was auf Ihrem Teller liegt. Die Vorspeisenplatte liefert alle Geschmäcker, die das Restaurant hergibt, da ist sicher was dabei, was Ihnen zusagt. Das L'Ybane ist das Mezze-Mekka von Nizza: Hier können Sie sich nach Herzenslust durch Taboule, Hummus, Falafel und Fladenbrot wühlen, auch für Vegetarier ist so einiges dabei. Dazu werden modernes Interieur in gedämpften Farben und große Luster für die Extraportion Edel serviert. Ein weiteres L'Ybane hat in New York aufgemacht, aber egal, ob hier oder dort, das Publikum ist ähnlich trendig und bleibt noch ein wenig, um die Cocktails an der Bar oder einen guten, französischen Wein zu genießen. Wer's hat, gönnt sich gleich einen Champagner um schicke 395,- Euro.