Austrian ist sich der Verantwortung gegenüber dem Klima bewusst und engagiert sich konsequent für eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt steht ein klar definierter Weg zur Reduktion von CO2-Emissionen – verbunden mit einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Nachhaltigkeit ist dabei weit mehr als ein Ziel: Sie ist fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Denn wir möchten nicht nur im Hier und Jetzt verantwortungsvoll handeln, sondern auch aktiv zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen beitragen.
Green Fares
Eine CO2-neutrale Bilanz bis zum Jahr 2050. Dies ist das ehrgeizige Ziel, das sich Austrian und die Lufthansa Group gesetzt haben. Um unser Ziel zu erreichen, wollen wir unsere Emissionen aus dem Flugverkehr so weit wie möglich reduzieren. Zu diesen Anstrengungen gehören Kompensationsmaßnahmen und Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen wie der Einsatz neuer treibstoffeffizienter Flugzeuge, die Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Ökologische Verantwortung
Um die Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 bis 2030 durch Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen sowie Kompensationsmaßnahmen zu halbieren, verfolgen wir einen klar definierten Pfad. Dieser wurde im August 2022 erfolgreich durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Bei der CO2-Reduktion setzen wir insbesondere auf eine beschleunigte Flottenmodernisierung, die kontinuierliche Optimierung des Flugbetriebs und den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe.
Sustainable Aviation Fuel
Sustainable Aviation Fuel (SAF) ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne die Verwendung von fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden. Nachhaltige Flugkraftstoffe gelten als zentraler Baustein für klimafreundlicheres Fliegen, da sie ohne Infrastrukturänderungen in den regulären Flugbetrieb integriert werden können und maßgeblich zur Energiewende in der Luftfahrt beitragen. SAF wird auf Basis von Biomasse, wie Altspeiseölen &-fetten hergestellt und spart so im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin über den Lebenszyklus circa 80 % der CO2-Emissionen ein.
AeroSHARK
Austrian stattet als erste Airline weltweit vier Boeing 777-200ER mit der innovativen AeroSHARK-Technologie aus. Die von Lufthansa Technik und BASF entwickelte Folie imitiert die strömungsgünstige Haifischhaut und reduziert den Luftwiderstand. Dadurch kann der Treibstoffverbrauch pro Flug um bis zu 1 % gesenkt werden. Auf die gesamte mit AeroSHARK ausgestattete B777-Flotte von Austrian gerechnet, bedeutet das eine Einsparung von etwa 8.300 Tonnen CO2 bis 2028 – das entspricht rund 46 Flügen von Wien nach New York.
SAFt
Gemeinsam mit dem Wiener Unternehmen waterdrop® bieten wir mit SAFt einen erfrischenden Microdrink, der verstärktes Bewusstsein über den Einsatz von nachhaltigen SAF schaffen soll. Das exklusiv von waterdrop® für Austrian designte Produkt bietet Fluggästen drei unterschiedliche Getränkewürfel. Jeder Fluggast, der sich für SAFt entscheidet, investiert in einen Liter SAF, der auf künftigen Flügen eingesetzt wird.
Melangerie 2Go
Mit der Initiative „Austrian Melangerie to go“ setzt Austrian ein bewusstes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung an Bord. Auf längeren Europaflügen in Richtung Österreich haben Passagiere kurz vor der Landung in Wien die Möglichkeit, frisch zubereitete, aber nicht verkaufte Speisen zu einem vergünstigten Preis zu erwerben. So lassen sich hochwertige Produkte nachhaltig nutzen – und Passagiere können ihren Genuss ganz entspannt nach der Ankunft fortsetzen.
AIRail: Zug und Flug
In Zusammenarbeit mit den ÖBB wurde mit AIRail bereits im Dezember 2014 die erste Verbindung zwischen Flughafen Wien und Linz aufgenommen. Durch diese Kooperation wird für die Passagiere eine Alternative zum Zubringerflug geschaffen, um zum Flughafen Wien zu gelangen. Aktuell bietet AIRail Verbindungen zwischen dem Flughafen Wien und den Stadtzentren Linz, Graz, Salzburg und Innsbruck.