Mindful Travelling

Austrian Airlines ist sich der Verantwortung gegenüber unserem Klima bewusst und verfolgt einen ambitionierten Dekarbonisierungspfad. Im Rahmen einer integrierten Umweltstrategie stehen die Reduktion von CO2-Emissionen und ein schonender Umgang mit Ressourcen im Fokus.

Kampagne „Mindful Travelling“

Im Rahmen der Kampagne „Mindful Travelling“ zeigen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, welche Maßnahmen Austrian Airlines unternehmen, um Stück für Stück nachhaltiger zu werden.

Luftfahrzeugtechniker Harald erklärt in einem der insgesamt sechs Kampagnenvideos das Lufthansa Cyclean Reinigungsverfahren, welches den Treibstoffverbrauch reduziert und die Nutzungsdauer von Flugzeugen erhöht. 

Unsere ökologische Verantwortung

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist Teil der Unternehmenskultur von Austrian Airlines. Wir setzen uns für nachhaltigeres Handeln gegenüber der Umwelt und den nächsten Generationen ein. Erfahren Sie hier nähere Informationen zu unseren Initiativen zum nachhaltigeren Fliegen. 

Nachhaltigeres Fliegen mit den Green Fares

Mit den Green Fares bieten die Airlines der Lufthansa Group seit 2023 als weltweit erste Airline-Gruppe ein eigenes Tarifmodell für nachhaltigeres Fliegen. Die Green Fares ermöglichen nachhaltigeres Fliegen mit nur einem Klick als Tarifoption mit inkludiertem Ausgleich der flugbezogenen CO2-Emissionen. Dieser erfolgt zu 20 % über SAF-Einsatz und zu 80 % über einen Beitrag zu Klimaschutzprojekten.

Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

Nachhaltige Flugkraftstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuels (SAF), werden nicht aus fossilen Rohstoffen, sondern auf Basis von Biomasse, wie Altspeiseölen &-fetten, hergestellt. SAF spart so im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin über den Lebenszyklus circa 80 % der CO2-Emissionen ein. Austrian Airlines und die Lufthansa Group tanken bereits seit einigen Jahren erste freiwillige SAF-Mengen und wollen den Anteil in den kommenden Jahren erhöhen.

null
Dieser Link führt Sie auf eine externe Website, deren Sicherheit und Barrierefreiheit Austrian Airlines nicht beeinflussen kann.

Flottenmodernisierung

Moderne, treibstoffeffizientere Flugzeuge und Triebwerkstechnologien sind ein zentraler Hebel zur Reduktion der Emissionen des Flugbetriebs. Austrian Airlines investiert kontinuierlich in die Erneuerung ihrer Flugzeuge. Ein Airbus A320neo oder eine Boeing B787-9 emittieren etwa 20 % weniger CO2 als die jeweiligen Vorgängermodelle.

Betriebliche Effizienz

Austrian Airlines optimiert täglich den Flugbetrieb durch Trainings und digitale Hilfen, um Treibstoff zu sparen. Routen und Flughöhen werden kontinuierlich angepasst. Nach jedem Flug werden Daten ausgewertet, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Maßnahmen wie das Abschalten von Triebwerken beim Rollen werden analysiert und genau beziffert.

AIRail: Zug und Flug

In Zusammenarbeit mit den ÖBB wurde mit AIRail bereits im Dezember 2014 die erste Verbindung zwischen Flughafen Wien und Linz aufgenommen. Durch diese Kooperation wird für die Passagiere eine Alternative zum Zubringerflug geschaffen, um zum Flughafen Wien zu gelangen. Aktuell bietet AIRail Verbindungen zwischen dem Flughafen Wien und den Stadtzentren Linz, Graz, Salzburg und Innsbruck.

Melangerie 2Go

Die Initiative "Austrian Melangerie to go" (AM2GO) wurde ins Leben gerufen, um die Lebensmittelverschwendung an Bord zu reduzieren. Auf längeren Europaflügen Richtung Österreich werden unverkaufte Frischeprodukte kurz vor der Landung in Wien zu einem vergünstigten Preis angeboten. Diese Speisen können die Passagiere dann nach der Ankunft genießen.