Mindful Travelling

Austrian Airlines hat sich gemeinsam mit der gesamten Lufthansa Group ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Umweltbelastung durch den Flugverkehr zu reduzieren. Unser Ziel ist es, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die mit nachhaltigerem Fliegen verbunden sind, und wir sind entschlossen, diese durch kontinuierliche Investitionen in Technologie und Innovation anzugehen.

null

Green Fares weltweit

Gemeinsam mit der Lufthansa Group bietet Austrian Airlines Green Fares an, ein Tarifmodell, das den vollständigen Ausgleich der individuellen, flugbezogenen CO2-Emissionen beinhaltet. Dieser erfolgt durch den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) sowie durch Beiträge zu hochwertigen Klimaschutzprojekten.  

Sustainable Aviation Fuel (SAF) – also nachhaltiger Flugkraftstoff - ist die erste praktikable Alternative zu fossilen Kraftstoffen und hat das Potenzial, die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus um bis zu 80 % im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin zu reduzieren. 

Austrian Airlines verwendet derzeit SAF, der aus biogenen Reststoffen wie gebrauchten Speiseölen hergestellt wird und sicher in unserer gesamten Flotte eingesetzt werden kann. 

Seit Dezember 2024 haben wir unser Green Fares-Angebot deutlich ausgeweitet und bieten es nun auch auf Langstreckenflügen im gesamten Streckennetz der Lufthansa Group an. 

AeroSHARK

Seit 2025 sind vier unserer Boeing 777-200ER-Flugzeuge mit der AeroSHARK-Technologie ausgestattet, einer innovativen Oberflächenbeschichtung, die von  Haifischhaut inspiriert ist und aus unzähligen kleinen Rippen, sogenannten Riblets, besteht. Diese mikrostrukturierte Riblet-Beschichtung wird auf den Rumpf und die Triebwerksgondeln des Flugzeugs aufgebracht und reduziert den Luftwiderstand, indem sie den Luftstrom während des Fluges optimiert. Dadurch verbessert sie die Treibstoffeffizienz und senkt den Treibstoffverbrauch um bis zu 1 % pro Flug. Bei vier Boeing 777-200ER-Flugzeugen eingesetzt, hat diese Technologie das Potenzial, den Kraftstoffverbrauch um rund 2.600 Tonnen und die CO2-Emissionen um mehr als 8.300 Tonnen während der geplanten Betriebsdauer der Flugzeuge von 2,5 Jahren zu senken. Das entspricht in etwa 46 Flügen von Wien nach New York.

SAFt

In exklusiver Zusammenarbeit mit dem renommierten Wiener Unternehmen Waterdrop® entwickelt, präsentiert Austrian Airlines stolz SAFt, ein einzigartiges Microdrink-Produkt aus unserem Melangerie Sommersortiment. SAFt ist mehr als nur ein erfrischendes Getränk: Es soll das Bewusstsein für Sustainable Aviation Fuel (SAF) stärken und Gästen die Möglichkeit geben, zu einem nachhaltigeren Fliegen beizutragen. Mit jedem Kauf von SAFt finanzieren Passagiere einen Liter SAF, der bei zukünftigen Flügen zum Einsatz kommt.

null
Dieser Link führt Sie auf eine externe Website, deren Sicherheit und Barrierefreiheit Austrian Airlines nicht beeinflussen kann.

Melangerie 2 Go

Wir haben die Initiative „Austrian Melangerie 2 Go” ins Leben gerufen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Auf Flügen innerhalb Europas können Passagiere kurz vor der Landung in Wien frische, nicht verzehrte Produkte aus dem Bordmenü zu einem reduzierten Preis erwerben. Durch dieses Programm werden jeden Monat etwa 200 kg Lebensmittelabfälle eingespart.

AIRail: Vom Zug zum Flug

Unter dem Motto „Vom Zug zum Flug“ erweitern wir kontinuierlich das multimodale Reiseangebot für unsere Gäste, indem wir Zug- und Flugreisen kombinieren, um die Reise unserer Gäste so komfortabel und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Durch unsere fortlaufende AIRail-Kooperation mit der ÖBB bieten wir nun täglich mehr als 60 Verbindungen von den Stadtzentren Linz, Salzburg, Innsbruck und Graz zum Flughafen Wien an, die Reisende mit unserem globalen Netzwerk verbinden.

Im Jahr 2024 feierten wir mit dem 10-jährigen Jubiläum unseres AIRail-Services einen besonderen Meilenstein: zehn Jahre, in denen wir Städte nachhaltiger mit der Welt verbinden.

EMAS

Austrian Airlines ist EMAS-zertifiziert. EMAS ist ein freiwilliges Instrument, das von der Europäischen Union entwickelt wurde. Es hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und zu reduzieren, und fördert gleichzeitig verantwortungsbewusstere und transparentere Praktiken in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit. Die Zertifizierung zeigt unser kontinuierliches Engagement für höchste Umweltstandards. Jedes Jahr überprüfen wir unsere Umweltleistung, legen neue Initiativen fest, messen unsere Fortschritte und nehmen auf der Grundlage der Ergebnisse Anpassungen vor.

Im Rahmen unserer erneuerten EMAS-Validierung veröffentlichen wir unseren Umweltbericht für das Berichtsjahr 2024, in dem Sie umfassende Informationen zu unserem Umweltfortschritt finden können.