Reisen und Corona
Reisen in Zeiten von Corona wirft viele Fragen auf. Damit Sie unbesorgt abheben können, haben wir auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zusammengefasst: Von der richtigen Vorbereitung, über unser Hygiene- und Sicherheitskonzept bis hin zu den flexiblen Umbuchungsmöglichkeiten und einer Auswahl unsere Ziele.

Unsere Destinationen
Amsterdam (AMS) |
Stockholm (ARN) |
Athen (ATH) |
Belgrad (BEG) |
Berlin (BER) |
Brüssel (BRU) |
Basel (BSL) |
Kairo (CAI) |
Paris (CDG) |
Kopenhagen (CPH) |
Kapstadt (CPT) |
Moskau (DME) |
Düsseldorf (DUS) |
Erbil (EBL) |
New York - Newark (EWR) |
Rom (FCO) |
Frankfurt (FRA) |
Graz (GRZ) |
Genf (GVA) |
Hamburg (HAM) |
Washington (IAD) |
Iasi (IAS) |
Innsbruck (INN) |
Kiev (KBP) |
Chisinau (KIV) |
Klagenfurt (KLU) |
Kosice (KSC) |
Larnaca (LCA) |
London (LHR) |
Lemberg (LWO) |
Lyon (LYS) |
Malé (MLE) |
München (MUC) |
Mailand (MXP) |
Nizza (NCE) |
Odessa (ODS) |
Chicago (ORD) |
Bukarest (OTP) |
Pristina (PRN) |
Shanghai (PVG) |
Sarajevo (SJJ) |
Thessaloniki (SKG) |
Skopje (SKP) |
Sofia (SOF) |
Stuttgart (STR) |
Podgorica (TGD) |
Tirana (TIA) |
Tel Aviv (TLV) |
Varna (VAR) |
Venedig (VCE) |
Warschau (WAW) |
Zagreb (ZAG) |
Zürich (ZRH) |
Länderspezifische Reisebestimmungen
Informationen zu internationalen Einreisebeschränkungen finden Sie unter iatatravelcentre.com, Informationen für österreichische Staatsbürger finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. Informationen zur Einreise in Österreich finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Für einige Länder, die von Airlines der Lufthansa Group angeflogen werden, gelten gesonderte Einreisebestimmungen.
Sie haben eine Buchung oder möchten einen neuen Flug buchen?
Passagiere, deren Flug aufgrund der aktuellen Situation gestrichen oder auf ein wesentlich späteres Datum umgebucht wurde, und die nicht von den Umbuchungsmöglichkeit Gebrauch machen möchten, können natürlich weiterhin eine Rückerstattung beantragen.
Dies gilt auch für Passagiere, die im Besitz von Tickets mit erstattungsfähigen Tarifen sind, unabhängig vom jeweiligen Flugstatus. Anträge auf Rückerstattung sind über unser Onlineformular oder unser Service-Center möglich.
Bei Buchungen, die über ein Reisebüro getätigt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihre dortigen Ansprechpartner.
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass es aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen zu längeren Bearbeitungszeiten kommt.
Wenn Sie bereits eine Rückerstattung beantragt haben, ist keine erneute Kontaktaufnahme erforderlich. Wir haben unsere Kapazitäten erhöht und arbeiten alle Anträge ab.
Buchen Sie bis Ende Mai 2021 eine Reise, gilt folgendes:
Wir stellen unsere Tarifstruktur bis Ende Mai 2021 um und bietet Ihnen so noch mehr Flexibilität bei der Reiseplanung.
Ab sofort sind alle Tickets, die bis einschließlich 31. Mai 2021 gebucht werden, gebührenfrei umbuchbar - unabhängig vom gebuchten Tarif. Diese Regelung gilt für Neubuchungen weltweit auf Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen.
Sollte die ursprüngliche Buchungsklasse beispielsweise durch Änderung des Datums oder des Reiseziels nicht mehr verfügbar sein, kann dennoch eine Aufzahlung erforderlich werden.
Für Tickets, die ab dem 31. August 2020 gebucht wurden gilt:
Alle Tickets, unabhängig vom gebuchten Tarif können gebührenfrei umgebucht werden. Sollte die ursprüngliche Buchungsklasse beispielsweise durch Änderung des Datums oder des Reiseziels nicht mehr verfügbar sein, kann dennoch eine Aufzahlung erforderlich werden.
Für Tickets, die bis einschließlich 31. August 2020 gebucht wurden, gilt:
Ihr Flug wurde annulliert |
|
Ihr Flug ist aufrecht |
|
Haben Sie Ihre Reise bis einschließlich 15. Mai 2020 gebucht, gilt folgendes:
Haben Sie Ihre Reise bis einschließlich 15. Mai 2020 gebucht, können Sie den Wert Ihres Tickets auch in einen Flight Value Voucher übertragen. Dieser kann bis 31. Dezember 2021 für eine neue Flugbuchung eingelöst werden.
Generell können Umbuchungen über unsere Service Center oder, wenn Sie Ihr Ticket über ein Reisebüro gebucht haben, NUR darüber erfolgen.
Bitte prüfen Sie unmittelbar vor Ihrem geplanten Reiseantritt stets den Status Ihres Fluges und die aktuellen Reise- und Einreisebeschränkungen Ihres endgültigen Ziels sowie möglicher Transitorte, da sich diese kurzfristig ändern können.
Informationen zu internationalen Einreisebeschränkungen finden Sie unter iatatravelcentre.com, Informationen für österreichische Staatsbürger finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. Informationen zur Einreise in Österreich finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Um Ihnen für künftige Buchungen mehr Flexibilität bieten zu können, haben wir unsere Tarifstruktur umgestellt.
Bis Ende Mai 2021 sind alle Tickets, unabhängig vom gebuchten Tarif, gebührenfrei umbuchbar. Dies gilt weltweit sowohl bei Kurz-, Mittel- und Langstrecken für Neubuchungen.
Ihr Travel-Briefing - Leitfaden für sicheres Reisen

Wir freuen uns, dass wir Sie wieder an Bord begrüßen dürfen.
Sicherlich haben Sie viele Fragen zu Ihrer Reise. Wir haben umfassende Vorkehrungen getroffen, um diese für Sie angenehm und sicher zu gestalten. Bitte nutzen Sie unser Reise-Briefing für Ihre optimale Vorbereitung.
Herzlich Willkommen zurück an Bord!
Fliegen in Zeiten von Corona
Am Flughafen Wien besteht die Möglichkeit, einen molekularbiologischen Corona/Covid-19-Test (PCR-Test) zu machen.
Personen, die derzeit nach Österreich einreisen, unterliegen aufgrund der COVID-19-Pandemie diversen Regulierungen. So bedarf es bei der Einreise aus gewissen Ländern einer verpflichtenden PCR-Testung. Auch allfällige Quarantäneverpflichtungen können mit einer solchen Testung vermieden werden.
Von Wien abfliegende Passagiere, können mit dem Gesundheitszeugnis, bei der Einreise in ein anderes Land, ihre Corona-Freiheit nachweisen. Die Gültigkeit ist jedoch abhängig von den Einreisebestimmungen an der jeweiligen Zieldestination.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie sich vor dem geplanten Reiseantritt über aktuelle Reise- und Einreisebeschränkungen des endgültigen Ziels sowie möglicher Transitorte informieren.
Weiterführende Informationen zu Ablauf, Kosten und Erreichbarkeit des Corona/Covid-19 PCR-Tests am Flughafen Wien finden Sie unter www.viennaairport.com/coronatest.
An vielen internationalen Flughäfen besteht die Möglichkeit, sich auf Covid-19 testen zu lassen. Dabei kommt in der Regel ein PT-PCR-Test, teilweise aber auch weitere international anerkannte Tests zum direkten Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 zur Anwendung (LAMP, TMA sowie auch WHO-konforme Antigen-Tests). Damit Sie immer bestens informiert sind und entspannter unterwegs sein können, haben wir für Sie die Testcenter an internationalen Flughäfen übersichtlich zusammengefasst. Über die unten angegebenen Links gelangen Sie auf die Informationsseiten der Flughafenbetreiber oder direkt zum Testcenter des Flughafens.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen Dritter nur ohne jegliche Garantie oder rechtliche Verpflichtung zur Verfügung stellen kann. Auch wenn wir alle Informationen regelmäßig aktualisieren und mit größtmöglicher Sorgfalt veröffentlichen, empfehlen wir Ihnen, aufgrund der sich schnell ändernden Reisebedingungen nachzuprüfen und die Reise- und Einreisebestimmungen vor Ihrer Reise durch unabhängige Erkundigungen zu überprüfen.
Land | Testcenter |
Ägypten |
|
Albanien | |
Bahrain | |
Barbados | |
Belgien | |
Brasilien | |
Dänemark |
|
Deutschland |
|
Estland | |
Finnland | |
Frankreich | |
Griechenland | |
Großbritannien |
|
Indien |
|
Irland | |
Island | |
Israel | |
Italien | |
Japan | |
Kamerun | |
Kanda |
|
Kolumbien | |
Kosovo | |
Lettland | |
Libanon | |
Litauen | |
Luxemburg | |
Mexiko |
|
Norwegen | |
Polen |
|
Russland | |
Schweden | |
Schweiz | |
Slowenien | |
Spanien |
|
Südafrika | |
Tschechien | |
Türkei | |
Ukraine |
|
Ungarn | |
Vereinigte Arabische Emirate | |
Vereinigte Staaten von Amerika |
|
* Diese Testcenter befinden sich außerhalb des Flughafengeländes.
Erkältungen und Grippe haben im Herbst und Winter klassischerweise Saison – und lassen sich nur schwer von einer Covid-19 Infektion unterscheiden. Das bedeutet, dass wir uns noch stärker auf den Schutz der Gesundheit unserer Fluggäste und Mitarbeiter konzentrieren müssen. Ganz besonders jetzt, in Zeiten von Covid-19, ist daher die Eigenverantwortung von uns allen mehr denn je gefragt.
Schützen Sie also sich und andere. Achten Sie auf Erkältungs- und Grippesymptome und treten Sie im Zweifel die Flugreise nicht an. Beim Check-in bestätigen Sie uns, dass Sie gesundheitlich in der Verfassung für einen Flug sind und Sie nach bestem Wissen nicht an Covid-19 erkrankt sind. Des Weiteren haben wir viele Maßnahmen ergriffen – von kontaktlosem Boarding bis Maskenpflicht an Bord - die Ihre Gesundheit auf Reisen schützen. Dazu gehört auch, dass unsere Kolleginnen und Kollegen beim Boarding Fluggäste mit starken Erkältungssymptomen als "not fit to fly" einstufen müssen. Zum Schutz aller anderen Passagiere und Mitarbeiter werden sie vom Flug ausgeschlossen.
Deshalb: Bleiben Sie bitte bei Symptomen von Atemwegsinfektionen, von Erkältungs- oder Grippesymptomen wie Fieber, Husten, Schüttelfrost, Atemnot, Geruchs- und Geschmacksverlust unbedingt zu Hause. Nutzen Sie unsere gebührenfreien, flexiblen Umbuchungsmöglichkeiten und verschieben Sie Ihre Reise.
Eine leichte Erkältung oder ein kleiner Schnupfen sollte Sie aber nicht vom Reisen abhalten – sofern Sie fieberfrei sind. Stellen Sie sich einfach die Frage, ob Sie auf diesem Flug neben einer Person mit Ihren Symptomen sitzen möchten.
An Bord von Austrian Airlines Maschinen sowie am Flughafen Wien sind Passagiere verpflichtet, eine FFP2-Maske zu tragen.
Alle Passagiere werden hierbei gebeten, ihre Maske – so wie auch in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln – selbst mitzubringen.
Der medizinischer Mund-Nasen-Schutz, Face Shields, Schals und Masken mit Ventil sind an Bord nicht gestattet.
Bitte schützen Sie sich und Ihre Mitreisenden!
Treten Sie Ihre Reise nur an wenn Sie sich gesund fühlen. Überprüfen Sie Ihren Gesundheitszustand auf die klassischen Covid-19 Symptome, wie beispielsweise Fieber, Husten, Atembeschwerden, Geruchs- und Geschmacksverlust, aber in der jetzigen Zeit auch auf andere Symptome eines grippalen Infektes.
Beim Check-in bestätigen Sie uns bitte, dass Sie in den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einem Covid-19 Fall hatten, nicht auf ein ausstehendes Testergebnis warten und selbst auch nicht positiv getestet wurden.
Zudem werden alle Kunden ersucht, vor dem geplanten Reiseantritt stets die aktuellen Reise- und Einreisebeschränkungen des endgültigen Ziels sowie möglicher Transitorte zu prüfen, da sich diese kurzfristig ändern können.
Informationen zu internationalen Einreisebeschränkungen finden Sie unter iatatravelcentre.com,
Informationen für österreichische Staatsbürger finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. Informationen zur Einreise in Österreich finden Sie auf der Website des Bundesminiteriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Aufgrund veränderter Prozesse in der Sicherheitskontrolle am Flughafen bitten wir Sie mehr Zeit hierfür einzuplanen.
Während der gesamten Reise kann es aufgrund der verschärften Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu Einschränkungen kommen, beispielsweise durch längere Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen der Flughäfen.
Bei der Sitzplatzauswahl bzw. der Sitzplatzvergabe gilt die Richtlinie, dass sich Fluggäste, die nicht im selben Haushalt leben, möglichst weiträumig im Flugzeug verteilen.
Allerdings wird bei entsprechender Auslastung kein Gast abgewiesen, um den Nachbarsitz freizuhalten.
Schon zu Beginn der Corona-Krise hat Austrian Airlines die Frequenz der Kabinenreinigung erhöht. Das wird natürlich bei der Wiederaufnahme weitergeführt.
Neben der standardmäßigen Reinigung nach jedem Flug gibt es somit auch öfters Intensivreinigungen.
Das betrifft vor allem die Reinigung aller Tische, Armlehnen, Sicherheitsgurte und Türgriffe.
Den Passagieren stehen auf den Toiletten an Bord natürlich immer Wasser und Seife zum Händewaschen zur Verfügung.
Spezielle Filter sorgen während des Fluges für eine stete Reinigung der Luft an Bord. Der Standard dieser Geräte entspricht jenen in klinischen Operationssälen, wodurch die Luft an Bord sauberer ist als jene, die ein Mensch auf der Erde einatmet. Darüber hinaus findet die Luftströmung in Flugzeugen von oben nach unten statt. Das heißt, eine Verteilung der Luft zwischen den Sitzreihen ist unwahrscheinlich.
Am Flughafen Wien gibt es ebenfalls eine Maskenpflicht und verstärkte Reinigungstätigkeiten. An den Check-in-, Boarding- und Informationsschaltern sind sogenannte „Sneeze Guards“ (Plexiglasscheiben) angebracht.
Bodenmarkierungen helfen beim Einhalten des Sicherheitsabstandes.
Zudem stehen den Passagieren entlang des gesamten Weges bis zum Flugzeug Handdesinfektionsspender zur Verfügung.
Das Boarding findet künftig nach Gruppen statt. Auf diese Weise kann ein Flugzeug abgesetzt in kleineren Gruppen befüllt werden. Außerdem ist am Flughafen Wien durch Quick Boarding Gates kontaktloses Boarding möglich. Ein Scanner liest hierbei den Boarding Pass. Kontakt zu einem Mitarbeiter ist nicht notwendig.
In diesen besonderen Zeiten legen wir, wie auch unsere Joint Venture Partner, allen Wert darauf, dass Sie sich an Bord wohl und sicher fühlen.
Sämtliche Maßnahmen, die unsere Partner jeweils für Sie getroffen haben und was Sie persönlich auf dem Anschlussflug und Umsteigeflughafen beachten sollten, finden Sie unter den folgenden Links – damit Sie sicher weiterfliegen:
Unsere Austrian Business Lounge Schengen im Terminal 3 bei den F-Gates hat ihre Türen wieder geöffnet. Genuss vor dem Abflug – von 05:30 bis 20:00 Uhr.
In der Austrian Airlines Lounge besteht, wie im gesamten Flughafenterminal und an Bord, eine strikte Maskentragepflicht. Der Mund-Nasenschutz darf nur beim Sitzen an den Tischen abgenommen werden.